- er hat völlig Recht
- tiene toda la razón
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Recht — Rêcht, ein Nebenwort, welches im Hochdeutschen nicht comparirt wird, und mit dem folgenden Beyworte eigentlich ein und eben dasselbe Wort ausmacht, hier aber, weil beyde mehrere eigene Bedeutungen haben, um der bessern Übersicht willen von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
recht — • rẹcht / Rẹcht Kleinschreibung: – ein rechter Winkel – der rechte Ort; der rechte Zeitpunkt – zur rechten Hand, rechter Hand (rechts) – jemandes rechte Hand (jemandes engster Mitarbeiter) sein – jetzt erst recht – so ist es recht; das ist… … Die deutsche Rechtschreibung
Recht — Rẹcht, das; [e]s, e • rẹcht / Rẹcht Kleinschreibung: – ein rechter Winkel – der rechte Ort; der rechte Zeitpunkt – zur rechten Hand, rechter Hand (rechts) – jemandes rechte Hand (jemandes engster Mitarbeiter) sein – jetzt erst recht – so ist … Die deutsche Rechtschreibung
Recht, das — Das Rêcht, des es, plur. die e, der Zustand, da etwas recht ist, und dasjenige was recht ist, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Bey und Nebenwortes. 1. Der Zustand, als ein Abstractum. 1) Der Zustand, da jemandes Worte oder Handlungen mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
völlig — in Gänze; rundum; komplett; ganz; rundherum; gesamt; mit allen Schikanen (umgangssprachlich); rundheraus; vollständig; alles drum und dran ( … Universal-Lexikon
Recht — das Recht, e (Grundstufe) etw., zu dem man nach dem Gesetz berechtigt ist, Erlaubnis Synonyme: Anspruch, Anrecht Beispiele: Er hat ein Recht auf soziale Hilfe. Der Beamte hat seine Rechte überschritten. Er hat sein Recht vor Gericht verlangt. das … Extremes Deutsch
Recht — Dem Recht den Rücken geben: nicht vor Gericht erscheinen.{{ppd}} Scherzhaft: Nach dem kanonischen Recht: nach dem Recht des Stärkeren, nämlich dem ›Recht der Kanonen‹.{{ppd}} Das Recht der ersten Nacht (›Jus primae noctis‹) beanspruchen:… … Das Wörterbuch der Idiome
recht — Dem Recht den Rücken geben: nicht vor Gericht erscheinen.{{ppd}} Scherzhaft: Nach dem kanonischen Recht: nach dem Recht des Stärkeren, nämlich dem ›Recht der Kanonen‹.{{ppd}} Das Recht der ersten Nacht (›Jus primae noctis‹) beanspruchen:… … Das Wörterbuch der Idiome
römisches Recht als europäisches Erbe — Am 1. Januar 1900 trat im Deutschen Reich das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft, das, mit zahlreichen Modifikationen, heute noch in Deutschland gilt. Zusammen mit dem Code civil (CC) in Frankreich, dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch… … Universal-Lexikon
Mangel (Recht) — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel … Deutsch Wikipedia
Internationales Recht — Gilt als einer der Ursprünge des neuzeitlichen Völkerrechts: Der Westfälische Friede Das Völkerrecht (ungenau ist der Begriff internationales Recht) ist eine überstaatliche Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den… … Deutsch Wikipedia